
Anmeldung
Alle aktuellen Information zur Schulanmeldung finden Sie unter dem Punkt „für Eltern“.

Beurlaubung
Grundsätzlich müssen Beurlaubungen schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden. Unmittelbar vor oder nach den Ferien ist eine Beurlaubung nicht möglich. Fehlt ihr Kind ohne genehmigte Beurlaubung vor oder nach den Ferien, kann eine Geldstrafe wegen einer Ordnungswidrigkeit verhängt werden. Das Formular für einen Antrag finden Sie hier.
Bibliothek
Einmal im Schuljahr besuchen unsere Erstklässler*innen die Stadtbibliothek Wuppertal. Die Kinder lernen das dortige Angebot kennen und haben die Möglichkeit, sich eine Ausleihkarte erstellen zu lassen.
Bücher
Ihr Kind erhält von der Schule Bücher zur Ausleihe (Fibel, Lesebücher, Sprachbücher). In diese Bücher dürfen die Kinder nicht reinschreiben. Außerdem muss für diese Bücher ein Schutzumschlag besorgt werden.

Datenpflege
Datenpflege und Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Wir geben weder Daten (auch keine Telefonnummern) von Eltern oder Lehrer*innen ohne Zustimmung weiter. Sollten sich Ihre Daten ändern, teilen Sie dies bitte sowohl der Klassenleitung als auch dem Sekretariat und der OGS umgehend mit.
Delfin Testung
Die Delfintestung wird von unserer Schulsozialpädagogin in der Schule durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine Überprüfung der Sprachkompetenz von 4-jährigen.
Dreckweg Dienst
Jede Klasse ist einen Monat lang dafür verantwortlich, den Schulhof nach der großen Pause sauber zu machen. Dafür stehen den Kindern Zangen und Eimer zur Verfügung.

Elterngespräche
Elterngespräche finden in der Regel zum Ende der Halbjahre statt. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer laden Sie dann zu einem bestimmten Termin ein.
Beratungsgespräche hinsichtlich der Schulformempfehlung für die Viertklässler*innen erfolgen im November.
Wünschen Sie einen gesonderten Gesprächstermin, sprechen Sie dies individuell mit der zuständigen Lehrkraft ab.
Entschuldigung
Ihr Kind muss am Morgen des Krankheitstages telefonisch (0202/5632350) entschuldigt werden. Bitte nennen Sie den Namen des Kindes und seine Klasse, evtl. auch die Krankheit (falls diese meldepflichtig ist). Außerdem geben Sie ihrem Kind, wenn es wieder die Schule besuchen kann, eine kurze schriftliche Entschuldigung mit. Vorgefertigte Entschuldigungen finden Sie hier.
Englisch
Ihr Kind hat ab der 3. Klasse Englisch. Der Englischunterricht findet nicht jahrgangsgemischt statt.

Förderverein
Der Förderverein unserer Schule engagiert sich dafür, dass große und kleine Projekte an der Grundschule Am Mirker Bach realisiert werden können. Es ist wichtig, dass möglichst viele Eltern die Arbeit des Fördervereins unterstützen.
Bitte engagieren Sie sich. Es ist auch im Sinne ihres Kindes.

Ganztag
Unseren Ganztag finden Sie im Nebengebäude. Frau Maugeri leitet den Ganztag. Weitere Informationen finden Sie hier.

Handys
Unsere Schulregeln zum Thema Handys und Smartwatches finden Sie hier.
Hausaufgaben
An der Grundschule Am Mirker Bach arbeiten alle Klassen mit Wochenplänen. Ihr Kind bekommt am Anfang der Woche einen Wochenplan. Dieser enthält alle Aufgaben, die ihr Kind im Laufe der Woche bearbeiten soll. Die Wochenpläne werden im Unterricht und im Rahmen der Lernzeit oder der Hausaufgaben bearbeitet.
Die offiziellen Vorgaben für Hausaufgaben besagen, dass die Arbeitszeit der Erst- und Zweitklässler*innen 30 Minuten betragen sollen, die der Dritt- und Viertklässler*innen 45 Minuten.
Hausmeister
Unser Hausmeister heißt Christian Passalaqua.
Hofsingen
An den letzten Freitagen vor den Ferien gibt es ein Hofsingen, bei dem gemeinsam jahreszeitlich orientierte Lieder gesungen werden. Auch haben einzelne Klassen die Gelegenheit, heimlich Geprobtes aufzuführen.

Jahrgangsgemischtes Lernen
Informationen zum jahrgangsgemischten Lernen an unserer Schule finden Sie hier.

Kaugummis
Kaugummis sind an unserer Schule verboten.
Kindergarten
Wir pflegen einen engen Kontakt und Austausch zu den Kindergärten in unserer Umgebung. Einige unsere Kinder besuchen gelegentlich die Kindergärten, um dort vorzulesen.
Klassenfahrten
Unser Schulfahrtenprogramm sieht vor, dass zu Beginn des 4. Schuljahres alle Viertklässler gemeinsam auf Klassenfahrt gehen.
Krankmeldung
s. Entschuldigung
Kultur am Vormittag
Sie finden Informationen zum Thema Kultur am Vormittag an unserer Schule hier.

Lesezeit
In allen Klassen findet an 3 Tagen die Woche eine verbindliche Lesezeit statt. Diese dauert 20 Minuten. Dabei wird die Basiskompetenz Lesen mit Hilfe von motivierenden Methoden (Chor-Lesen, Partner-Lesen, Tandem-Lesen) gefördert. In jeder Klasse findet zum Abschluss der Woche ein Vorlesekreis statt.
Lernzeit
In der Betreuung haben die Kinder jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von 14:15 Uhr bis 15:00 Uhr ihre Lernzeit. Dabei arbeiten die Kinder unter Aufsicht an ihren Wochenplänen.

Materialgeld
Die Eltern müssen zu Beginn des Schuljahres einen Beitrag von 40€ zahlen. Diese setzen sich zusammen aus 20€ für Arbeitshefte, 10€ Kopiergeld und 10€ Materialgeld. Das Materialgeld nutzen wir, um Schulhefte, Ersatzbleistifte, Radiergummis, Zeichenpapier, Bastelmaterialien oder Ähnliches zu kaufen.

Notfall
Es kann immer sein, dass etwas passiert (Unfall) und wir sie telefonisch erreichen müssen. Bitte geben Sie der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer immer ihre aktuellen Kontaktdaten. Denken Sie auch daran, ggf. den Ganztag zu informieren.
Namen (Namen auf Dinge schreiben)
Bitte schreiben sie den Namen ihres Kindes auf folgende Dinge: Hefte, Schnellhefter, eigene Bücher, Materialien und Sportsachen.

Ordnung
Bitte helfen Sie ihrem Kind, Ordnung in seiner Schultasche zu halten. Sind noch alle Materialien vorhanden? Fehlt etwas? Muss etwas ersetzt werden?

Pause
Ihr Kind hat während des Unterrichts maximal 2 Hofpausen. Während der Hofpausen können die Kinder den Schulhof, den Fußballplatz oder unsere Spielausleihe nutzen.
Projekttage (Sachunterricht)
Die Projekttage Sachunterricht finden einmal im Monat statt. In Gruppen aus den Jahrgängen 1 und 2 beziehungsweise 3 und 4 setzen die Kinder sich mit einem spezifischen sachunterrichtlichen Thema auseinander. Dabei wird an zwei Tagen gemeinsam viel zu dem Thema geforscht und gelernt. Am Ende eines Themenblocks wird, wenn es sich anbietet, ein Ausflug zum Thema unternommen.

Radfahrtraining
In der 3. Klasse fahren die Kinder einmal zum Radfahrtraining in die Skaterhalle Wicked Woods und einmal auf den Fahrradübungsplatz in der Ehrenhainstraße. In der 4. Klasse fahren die Kinder dann noch einmal auf den Fahrradübungsplatz in der Ehrenhainstraße.
Rauchverbot
Auf dem Schulgelände darf nicht geraucht werden. Wenn Sie als Eltern rauchen, tun Sie das bitte vor dem Schultor.
Religion
An unserer Schule wird evangelischer und katholischer Religionsunterricht angeboten. Wenn ihr Kind keiner Konfession angehört, darf es trotzdem gerne am Religionsunterricht teilnehmen. Bitte sprechen Sie dafür die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer ihres Kindes an.

Seiteneinsteigerklasse
An der Grundschule Am Mirker Bach gibt es eine Seiteneinsteigerklasse für neu zugewanderte Kinder, die dort intensiv die deutsche Sprache erlernen. Jedes dieser Kinder ist auch einer Regelklasse zugeordnet, in der es in Mathematik unterrichtet wird.
Schulfest
Hier finden sie Informationen zu unserem Schulfest.
Schulregeln
Die Grundschule Am Mirker Bach soll ein Ort sein, an dem man mit Freude Lernen und Wachsen kann. Damit dies möglich ist, müssen sich alle Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schüler an Regeln halten. Bei der Einschulung unterschreiben alle Kinder, ihre Eltern und die Lehrkräfte die Schulordnung. Diese gilt für alle. Außerdem hat noch jede Klasse ihre eigenen Klassenregeln.
Schwimmen
Ihr Kind geht in der 4. Klasse schwimmen. Unser Schwimmbad ist das Hallenbad Röttgen.
Sport
Unsere Turnhalle befindet sich im Gebäude des Berufskollegs Schleswiger Straße. Ihr Kind benötigt für den Sportunterricht eine Sporthose, ein T-Shirt und Schuhe für die Turnhalle mit heller Sohle. Bitte geben Sie ihrem Kind nur Schuhe mit, die es selbstständig anziehen kann.
Schultag
08.00 Uhr – 08.15 Uhr | Kommzeit |
08.15 Uhr – 09.00 Uhr | 1. Stunde |
09.00 Uhr – 09.45 Uhr | 2. Stunde |
09.45 Uhr – 10.00 Uhr | Frühstückspause |
10.00 Uhr – 10.15 Uhr | 1. Hofpause |
10.15 Uhr – 11.00 Uhr | 3. Stunde |
11.00 Uhr – 11.45 Uhr | 4. Stunde |
11.45 Uhr – 12.00 Uhr | 2. Hofpause |
12.00 Uhr – 12.45 Uhr | 5. Stunde |
12.45 Uhr – 13.30 Uhr | 6. Stunde |
Schulsozialarbeit
Unsere Schulsozialarbeiterin heißt Silvia Pasler. Weitere Informationen finden Sie hier.
Schuleingangsphase
Die Klassen 1 und 2 sind eine pädagogische Einheit. Je nach ihrer Lernentwicklung verbleiben die Kinder ein bis drei Jahre in der Eingangsstufe. Entscheidend dafür ist das Erreichen der vom Lehrplan vorgegebenen verbindlichen Anforderungen am Ende von Klasse 2.
Schulsozialpädagogik für die Schuleingangsphase
Unsere Schulsozialpädagogin für die Schuleingangsphase heißt Nadine Pohlenz. Weitere Informationen finden Sie hier.
Sekretariat
Unser Sekretariat ist dienstags und donnerstags von 9.00 Uhr – 13.30 Uhr geöffnet.
Unter 0202/ 5632350 können Sie unsere Sekretärin Frau Scherf erreichen.

Verkehrserziehung
Die Verkehrserziehung findet aufbauend in allen Jahrgängen statt. Sie beinhaltet Theorie und Praxis.

Wandertag
Zum Ende des Schuljahres haben alle Viertklässler unserer Schule einen Wandertag. Nähere Information dazu finden sie hier.
Außerdem finden auch Wandertage im Rahmen der Projekte im Sachunterricht statt.

Yoga
Frau Pohlenz bietet immer einmal monatlich für alle Klassen Yoga an.

Zeugnisse
Ende 1. Halbjahr | Ende 2. Halbjahr | |
Klasse 1 | / | Berichtszeugnis |
Klasse 2 | / | Berichtszeugnis + Noten |
Klasse 3 | Berichtszeugnis + Noten | Berichtszeugnis + Noten |
Klasse 4 | Notenzeugnis + begründete Schulformempfehlung | Notenzeugnis |